Mittwoch, 24. Oktober 2012

SMS - Seine Majestät Schiffe

Mit Seine Majestät ist natürlich Kaiser Wilhelm (der mit dem Bart) gemeint. Aber keine Angst, es geht nicht um den echten, sondern um einen fiktiven. Die ganze hier gezeigt Flotte ist nämlich nur fiktiv.


Die Modelle stammen aus der Serie "Prussian Empire" von Spartan Games und gehören zum Spiel Dystopian Wars. Dieses spielt im sog. Steampunk Umfeld. Angelehnt an das Viktorianische Zeitalter (ca. die vorletzte Jahrhundertwende) ist das so eine krude Mischung aus Dampfmaschinen, Monokeln und viel Science Fiction. In der Literatur würde wohl viele Werke von Jules Verne darunter fallen. Man denke nur an die Nautilus aus "20.000 Meilen unter dem Meer". (Gibt's davon eigentlich kein Modell).


Ich habe leider keinen Größenvergleich mit abgebildet, aber die kleinsten Schiffchen auf den Bildern sind so ca. 4cm lang.


Abgebildet ist eine Dystopian Wars Starter Flotte und zwar die Preußische.


Die Bemalung der Schiffchen ging flott von der Hand. Zum einen sind sie nicht besonders groß, zum anderern sind die Details so klein und trozdem scharf wiedergegeben, dass man mit der Trockenbürsttechnik gute Ergebnisse erzielen kann.


Fehlt jetzt nur noch ein bisschen Scenery (die Küste sieht doch schon recht kahl aus) und natürlich noch eine gegnerische Flotte. Mal sehen, für welche Fraktion ich mich da entscheiden werde.


Mittwoch, 17. Oktober 2012

Askaris

Die Naval Brigade wird auch von ein paar Askaris unterstützt. Diese habe ich allerdings sehr generisch gehalten, so daß sie für diverse Settings verwendet werden können. Deshalb gibt's jetzt auch nicht viele Worte, sondern nur ein paar Bilder. Die Figuren stammen von Wargames Foundry.




Freitag, 12. Oktober 2012

Dark Age Dorf

Die Wikinger hatten ja letzten ein kleines Dorf angegriffen. Jetzt möchte ich natürlich nicht versäumen, Euch auch ein paar Eindrücke vom Dorf zu präsentieren.


Ganz wichtig ist natürlich eine frühchristliche Kirche. Ein langgezogener Bau mit wenig Fenstern und ohne Turm. Die Dinger kamen erst später in Mode.


Den Kirchhügel habe ich mit Holzbohlen umfaßt. Das soll einerseits ein bisschen den Status des Gebäudes unterstreichen, andererseits vermeidet man damit unrealistisch steile Hügel, wie sie leider noch auf vielen Wargaming Spielplatten anzutreffen sind.


Die Vogelperspektive offenbart, daß es sich wirklich nur um ein sehr kleines Dorf handelt: Zwei Hütten, ein paar Wirtschaftsgebäude und eben die Kirche. Die Bevölkerung hat sich anscheinend dünne gemacht. Zumindest ist von ihr nichts zu sehen. (Liegt allerdings auch daran, daß ich für die Dark Ages noch so gut wie keine Zivilisten habe. Das kommt also erstmal auf die To-Do-Liste.)


Die Gebäude sind alle scratch-build, nur für das Kirchdach und einige Türen habe ich Gußteile aus meinem Shop verwendet.

Montag, 8. Oktober 2012

Die Wikinger kommen !

Es war ein nebeliger Oktobermorgen. Die Dunstschwaden zogen vom Meer hinauf, da tauchten vor der Palisade unseres Dorfes plötzlich bärtige Männer mit Speer und Schild auf. Mit wütendem Geschrei sind auf uns zugestürmt, daß einem Angst und Bange wurde.


Die bunten großen Schilde waren auch schon sehr angsteinflößend und zeugten von vielen Kämpfen.


Im Dorf haben sich die Nordmänner dann wie die Berserker aufgeführt: die Frauen verschleppt und die Männer erschlagen.


Hoffentlich steht uns jemand gegen die Wikinger - wie sie sich selber nennen - bei.


Die Figuren stammen aus der Plastik-Wikinger-Box von Gripping Beast. Die Details sind - wie mittlerweile bei fast allen Plastikfiguren - schön herausgearbeitet, so daß sich die Figuren gut bemalen lassen. Die Teileanzahl hält sich auch noch in Grenzen und mit einer Unterlegscheibe (Karosseriescheibe) als Base vergißt man auch schon fast das geringe Gewicht der Männchen. Einzig die Posen der Arme erscheinen mir etwas hölzern. Es kann aber auch sein, daß ich da noch mehr herumprobieren muß.
Es kann sein, dass die Jungs mal in einer Sagatruppe Verwendung finden werden, aber eigentlich hatte ich nur Lust mal ein paar von denen "anzufarbeln".

Dienstag, 2. Oktober 2012

Landung der Naval Brigade

Angefixt durch Frank Beckers phantastische Bilder seines Sudanprojektes konnte ich nicht wiederstehen mich ebenfalls mit Figuren für diese Epoche auszustatten.


Die Sudanrange von Perry Miniatures ist da wohl das Beste was der Markt zu diesem Thema zu bieten hat. Und so habe ich da mal zugeschlagen.


Einige Gesichter kommen etwas verzerrt herüber, aber das schiebe ich mal auf die vermutlich sehr starke Beanspruchung der Gußform.




Das Boot ist in etwa der HMS Melik - eines von Lord Kitcheners Schiffen - nachempfunden. Gebaut habe ich das Boot größtenteils aus Styrodur.


Beschriftung, Hoheitszeichen etc. fehlen allerdings noch. Da bin ich aber auch noch unschlüssig, da die Fotos, die ich bisher gefunden habe, da nicht viel hergeben.


Freitag, 7. September 2012

Nächtliche Gestalten in Whitechapel

Des Nachts treibt sich so einiges rum im District Whitechapel.


Hier sehen wir Doktor Pedachenko. Ob er wohl auf einer Sauftour ist?


Montague Druitt kommt gerade vom Crickett Spiel ... aber so spät in der Nacht?


Noch im Morgengrauen treibt sich Price Edward durch die Londoner Straßen. Rast- und ruhelos scheint er auf der Suche nach etwas zu sein.


Sir Gull, der königliche Leibarzt, grüßt freundlich mit dem Hut. Doch wer oder was verbirgt sich wirklich hinter der Fassade höfischer Etikette.

Ich habe die Fotos mal etwas abgedunkelt, da fällt es nicht so sehr auf, dass die Gebäude noch nicht bemalt sind. Die Figuren der Verdächtigen (allesamt von Westwind) sind allerdings schon angefarbelt.

Montag, 3. September 2012

Hoch auf dem grünen Wagen ...

... sitz ich beim Schwager vorn. Um mal den Altbundespräsidenten fast zu zitieren.
Mein Belohnungssystem sah vor, nach dem 76. Linienregiment wieder keine Standardtruppen anzumalen.


Dabei heraus kam ein französischer Bagagewagen. Auch der Wagen ist von Italeri und stammt aus dem gleichen Set wie die sitzenden Figuren aus der Lagerszene.


Der Wagen macht sich auf jedem Schlachtfeld gut und sorgt ein bisschen für Ausschmückung.


Jetzt geht's aber auch schon wieder los ... der nächsten Schlacht entgegen.

Donnerstag, 30. August 2012

76ème Régiment d'Infanterie de Ligne

Die Franzosen marschieren wieder. Diesmal zieht das 76. Linieninfanterieregiment in die Schlacht.


Dargestellt habe ich wieder zwei Bataillone. Das erste Bataillon ist dabei aus Füsilieren der 4. Kompanie gebildet und im zweiten Bataillon tummeln sich die Jungs aus der 3. Kompanie.


Hersteller der Figuren ist wieder Italeri. Die verwendete Box wird dann auch den Hauptteil der Truppen stellen.


Zusammen mit dem 59ème Régiment d'Infanterie de Ligne bildete das 76. die 1. Brigade der 13. Infanteriedivision im 100-Tage-Feldzug. Brigadegeneral war der Baron la Capitaine.


Beim nächsten Regiment muß ich mal drauf achten, dass auch das 2. Bataillon ein Fähnchen bekommt, dass es im Wind schwenken kann.


Donnerstag, 5. Juli 2012

Baubeginn in Whitechapel

Der Stadtrat von London (also ich) hat beschlossen, dass schnellstmöglich mit dem Bau des Bezirks Whitechapel begonnen werden soll. Der Baumeister (also ich) hat bereits angefangen und die ersten Gebäude sind derweil im Rohbau fertig geworden und plaziert.


Die Gebäude sind nicht von Innen bespielbar. Das ist für das Szenario nicht nötig und war mir zudem zuviel Aufwand. Die Gestaltung wird auch bewußt eher einfach gehalten.


Eine erste Stellprobe ist gemacht, so dass ich erstmal die Anordnung der Straßen und die Anzahl der Gebäude ermitteln konnte. Puh, 19 Häuschen plus die weiße Kapelle. Mal sehen, wie ich da voran komme.


Zwischen Straßenpflaster und Haus darf auf keinen Fall ein Gehsteig fehlen. Der will natürlich auch noch gebaut werden.


Die Häuser haben - bis auf die Kapelle - alle die gleiche Grundfläche. So kann man die Häuschen von Spiel zu Spiel umstellen. Dies verschafft etwas Abwechselung und die Platte und die einzelnen Gebäude sind separat natürlich viel einfacher zu transportieren.

Montag, 18. Juni 2012

In the army now

Für Legends of the Old West habe ich mittlerweile auch eine Army Posse. Gedanklich stellen sie eine Gruppe desertierter Unionssoldaten dar, die sich lieber ein paar Dollars verdienen wollen als sich immer mit diesen Konföderierten herumärgern zu müssen.


Die Figuren sind von Perry Miniatures und stammen mehrheitlich aus der Plastik-Infanterie-Box. Ergänzt habe ich sie mit einem Blister Zinnperries mit Skirmish Posen.


Bisher fanden sie aber hauptsächlich als spielerunabhängige Figuren Verwendung (Zivilisten oder eigenständige Truppe, die einfach auf alles ballert, was in ihre Nähe kommt).
Bei größeren ACW-Spielen ließen sie sich aber natürlich auch als Skirmisher verwenden.

Dienstag, 12. Juni 2012

Polizei nimmt Ermittlungen in Whitechapel auf

Nach dem die ersten Opfer im Distrikt Whitechapel aufgetaucht sind, nimmt nun auch die Polizei die Ermittlungen auf. Die Polizisten, die in der Akte Whitechapel aktiv werden, sind natürlich die klassischen englischen Bobbies.


Die Figuren stammen von Artizan und sind wie üblich ein bisschen stämmig. Sie haben aber schöne ausdrucksstarke Posen, die sich gut für das Szenario eignen. Markante Details sind schön herausgearbeitet, so dass sich die Figuren flüssig bemalen lassen. Die wenigen Farben tragen dazu bei, dass die Bemalung recht flott von der Hand geht.


Die Blister bei Artizan nennen sich "The long arm of the law" und es gibt drei Posen mit Gewehren und drei ohne. Wie bei sehr vielen Figuren in diesem Maßstab sind die Hände mal wieder sehr groß geraten.


Die Figur in der Mitte soll Sir Charles Warren darstellen. Er war zur Zeit der Mordserie im Jahre 1888 Metropolitan Police Commissioner. Vier Jahre zuvor war er übrigens in Khartoum an der Hilfsexpedition zur Befreiung von General Gorden beteiligt. Aber das ist eine andere Geschichte.

Mittwoch, 6. Juni 2012

Mordserie in Whitechapel

Im District Whitechapel wurden die Leichen von fünf Frauen gefunden. Da die Bilder der Leichen zu schrecklich für die geschätze Leserschaft sind, hat unser Reporter alles daran gesetzt, Fotos der noch lebenden Frauen zu finden. Und es ist ihm geglückt.


Die Figuren stammen von Westend Games (4x) und Wargames Foundry (1x). Bei den Gesichtern hat bei den Westendfiguren allerdings das Gefühl, dass sie schon tot sind. Hoffentlich habe ich nicht aus Versehen einen Zombieblister oder so'n Quatsch erwischt.


Mittwoch, 30. Mai 2012

Kleine Lagerszene

Um schön viel Bataillone für die Franzosen zu malen, habe ich mir ein kleines Belohnungssystem überlegt. Immer wenn ich eine Regiment (2 oder 3 Bataillone) fertig habe, mache ich irgendwas kleines Szenisches - Ausschmückungskram - oder wie man am Niederrhein sagt: Stehrümchen.


Zuerst gibt's 'ne kleine Lagerszene.


Pierre versucht verzweifelt den Kollegen vom Train ein Kartenspiel aufzuschatzen. Aber die sind so in ihr Gespräch vertief, dass sie ihn gar nicht beachten.


Jacques schmokt sich derweil ein Pfeifchen.


Die beiden Fahrer sind von Italeri, die übrigen Figuren stammen von Strelets. In dem Set sind sehr schöne Posen, aber die Sculpts sind unter aller Kanone.