Mittwoch, 24. Oktober 2012

SMS - Seine Majestät Schiffe

Mit Seine Majestät ist natürlich Kaiser Wilhelm (der mit dem Bart) gemeint. Aber keine Angst, es geht nicht um den echten, sondern um einen fiktiven. Die ganze hier gezeigt Flotte ist nämlich nur fiktiv.


Die Modelle stammen aus der Serie "Prussian Empire" von Spartan Games und gehören zum Spiel Dystopian Wars. Dieses spielt im sog. Steampunk Umfeld. Angelehnt an das Viktorianische Zeitalter (ca. die vorletzte Jahrhundertwende) ist das so eine krude Mischung aus Dampfmaschinen, Monokeln und viel Science Fiction. In der Literatur würde wohl viele Werke von Jules Verne darunter fallen. Man denke nur an die Nautilus aus "20.000 Meilen unter dem Meer". (Gibt's davon eigentlich kein Modell).


Ich habe leider keinen Größenvergleich mit abgebildet, aber die kleinsten Schiffchen auf den Bildern sind so ca. 4cm lang.


Abgebildet ist eine Dystopian Wars Starter Flotte und zwar die Preußische.


Die Bemalung der Schiffchen ging flott von der Hand. Zum einen sind sie nicht besonders groß, zum anderern sind die Details so klein und trozdem scharf wiedergegeben, dass man mit der Trockenbürsttechnik gute Ergebnisse erzielen kann.


Fehlt jetzt nur noch ein bisschen Scenery (die Küste sieht doch schon recht kahl aus) und natürlich noch eine gegnerische Flotte. Mal sehen, für welche Fraktion ich mich da entscheiden werde.


Mittwoch, 17. Oktober 2012

Askaris

Die Naval Brigade wird auch von ein paar Askaris unterstützt. Diese habe ich allerdings sehr generisch gehalten, so daß sie für diverse Settings verwendet werden können. Deshalb gibt's jetzt auch nicht viele Worte, sondern nur ein paar Bilder. Die Figuren stammen von Wargames Foundry.




Freitag, 12. Oktober 2012

Dark Age Dorf

Die Wikinger hatten ja letzten ein kleines Dorf angegriffen. Jetzt möchte ich natürlich nicht versäumen, Euch auch ein paar Eindrücke vom Dorf zu präsentieren.


Ganz wichtig ist natürlich eine frühchristliche Kirche. Ein langgezogener Bau mit wenig Fenstern und ohne Turm. Die Dinger kamen erst später in Mode.


Den Kirchhügel habe ich mit Holzbohlen umfaßt. Das soll einerseits ein bisschen den Status des Gebäudes unterstreichen, andererseits vermeidet man damit unrealistisch steile Hügel, wie sie leider noch auf vielen Wargaming Spielplatten anzutreffen sind.


Die Vogelperspektive offenbart, daß es sich wirklich nur um ein sehr kleines Dorf handelt: Zwei Hütten, ein paar Wirtschaftsgebäude und eben die Kirche. Die Bevölkerung hat sich anscheinend dünne gemacht. Zumindest ist von ihr nichts zu sehen. (Liegt allerdings auch daran, daß ich für die Dark Ages noch so gut wie keine Zivilisten habe. Das kommt also erstmal auf die To-Do-Liste.)


Die Gebäude sind alle scratch-build, nur für das Kirchdach und einige Türen habe ich Gußteile aus meinem Shop verwendet.

Montag, 8. Oktober 2012

Die Wikinger kommen !

Es war ein nebeliger Oktobermorgen. Die Dunstschwaden zogen vom Meer hinauf, da tauchten vor der Palisade unseres Dorfes plötzlich bärtige Männer mit Speer und Schild auf. Mit wütendem Geschrei sind auf uns zugestürmt, daß einem Angst und Bange wurde.


Die bunten großen Schilde waren auch schon sehr angsteinflößend und zeugten von vielen Kämpfen.


Im Dorf haben sich die Nordmänner dann wie die Berserker aufgeführt: die Frauen verschleppt und die Männer erschlagen.


Hoffentlich steht uns jemand gegen die Wikinger - wie sie sich selber nennen - bei.


Die Figuren stammen aus der Plastik-Wikinger-Box von Gripping Beast. Die Details sind - wie mittlerweile bei fast allen Plastikfiguren - schön herausgearbeitet, so daß sich die Figuren gut bemalen lassen. Die Teileanzahl hält sich auch noch in Grenzen und mit einer Unterlegscheibe (Karosseriescheibe) als Base vergißt man auch schon fast das geringe Gewicht der Männchen. Einzig die Posen der Arme erscheinen mir etwas hölzern. Es kann aber auch sein, daß ich da noch mehr herumprobieren muß.
Es kann sein, dass die Jungs mal in einer Sagatruppe Verwendung finden werden, aber eigentlich hatte ich nur Lust mal ein paar von denen "anzufarbeln".

Dienstag, 2. Oktober 2012

Landung der Naval Brigade

Angefixt durch Frank Beckers phantastische Bilder seines Sudanprojektes konnte ich nicht wiederstehen mich ebenfalls mit Figuren für diese Epoche auszustatten.


Die Sudanrange von Perry Miniatures ist da wohl das Beste was der Markt zu diesem Thema zu bieten hat. Und so habe ich da mal zugeschlagen.


Einige Gesichter kommen etwas verzerrt herüber, aber das schiebe ich mal auf die vermutlich sehr starke Beanspruchung der Gußform.




Das Boot ist in etwa der HMS Melik - eines von Lord Kitcheners Schiffen - nachempfunden. Gebaut habe ich das Boot größtenteils aus Styrodur.


Beschriftung, Hoheitszeichen etc. fehlen allerdings noch. Da bin ich aber auch noch unschlüssig, da die Fotos, die ich bisher gefunden habe, da nicht viel hergeben.