Dienstag, 24. Dezember 2013

Schwere Zugmaschine

Nach der 20mm Flak hatte ich eine schwere Zugmaschine von Famo auf dem Maltisch.


Bis das Modell es allerdings bis zum Bemalen geschafft hatte, mußte der Bausatz ersteinmal zusammen gebaut werden.


Das Revellmodell zu bauen hat jedenfalls mehr Zeit gekostet als die anschließende Bemalung.


Fahrer und Beifahrer stammen ebenfalls von Revell. Sie sind der Bos Deutsche Artillerie entnommen.


Der Funker auf der Ladefläche müßte von Italeri stammen (wenn ich mich recht entsinne).


Wofür ich das Modell überhaupt brauche weiss ich noch nicht, aber kommt Zeit kommt Rat.




Sonntag, 15. Dezember 2013

Village People

Ursprünglich als Bewohner für die Burg Tannenberg gedacht, aber leider nicht rechtzeitig zur Tactica 2013 fertig geworden, habe ich mich mal daran gemacht, die bereits grundierten Figuren zu vervollständigen.


Eine handvoll Zivilisten für das Hochmittelalter. Die Maiden und Burschen sind auf jeder mittelalterlichen Platte einsetzbar. Figuren sind von Foundry.


Jetzt geht's aber wieder weiter mit WW2-Kram.

Samstag, 7. Dezember 2013

Wikinger - Warlord und Hearthguard

Nachdem die Normannen ja schon recht weit fortgeschritten sind, wurde es jetzt auch mal wieder Zeit, über Gegner nachzudenken.


Ich hatte ja schon mal mit ein paar Wikingern angefangen und genau da habe ich jetzt auch weiter gemacht.



Es handelt sich um den Warlord und um 4 Hearthguard Figuren.


Alle Figuren sind aus der beliebten Gripping Beast Plastikbox. Die Schilde sind wie (fast) immer von Hand gemalt, da ich mal wieder keine passenden Decals parat hatte.



Die Hearthguard Truppe hat komplett Zweihandäxte verpaßt bekommen. So kann ich die wenigstens von den Warriorn, die ich aus der gleichen Box gebaut habe, unterscheiden.


Demnächst geht's dann aber mit echten Warriorn weiter.


Samstag, 23. November 2013

20mm 20mm Flak

Nein, im Titel ist kein Tippfehler. Beim folgenden Modell handelt es sich um eine 2cm-Flak (20mm) im Maßstab 1:72, also ebenfalls 20mm.


Das Base ist vielleicht etwas hoch, aber beim Modell war es schon dabei und hat auch schon ein paar gestaltete Elemente mit eingearbeitet.


Hersteller ist Zvezda. Das Modell gehört eigentlich zum Spiel Operation Barbarossa, aber man kann es natürlich auch für andere Spiele im Maßstab 1:72 nutzen.


Die Zvezda Qualität ist gewohnt gut, insb. die Gesichter gefallen mir bei den beiden Figuren sehr gut. Der Bausatz ist ein reiner Steckbausatz, man kommt theoretisch auch ohne Kleber aus. Aber da habe ich mich dann doch nicht drauf verlassen.


Samstag, 16. November 2013

Normannische Armbrustschützen

Nachdam man mir ja mehrfach die Wichtigkeit des Battleboard bei Saga versucht hat zu vermitteln, habe ich mir nun doch nochmal das Normannenboard angesehen und tatsächlich diverse Abilities für Fernkämpfer gefunden.


Obwohl Bogenschützen noch eine Ability mehr haben als Armbrüster, habe ich mich für die Armbrust entschieden. Bögen werden bestimmt aber auch noch irgendwann dazu kommen.


Die Figuren stammen - wie sollte es anders sein - mal wieder von den Perries.


Ich habe mich mal an etwas knalligere Farben heran getraut. Einiges hat funktioniert, anderes nicht.


Und da die Perries - frecherweise - nur sechs Figuren in eine Dose packen, mußte ich aufstocken um auf acht Püppies zu kommen. Einen Armbrustschützen von Foundry hatte ich ja noch und dann habe ich der Einheit noch einen Bannerträger spendiert.


Sonntag, 6. Oktober 2013

Deutsche in der Normandie

Etwas verspätet treffen nun auch die ersten Deutschen in der Normandie ein.



Die Bilder sind leider mal wieder nicht sehr berauschend geworden, aber man erkennt wohl einen Teil der Truppen.



Diese Herren sind mitnichten die 100-Meter-Brustschwimm-Staffel. Es handelt sich um Artilleristen aus einer Revellbox.




Das Bergefahrzeug (FAMO) stammt ebenfalls von Revell. Die Grenadiere gehen auf das Konto von Italerie und Plastic Soldier Company.



Die ganzen Figuren und Gebäude gehören natürlich schon zu meinem nächsten Tacticaprojekt. Dazu dann aber bald hier noch mehr.



Dienstag, 20. August 2013

Ansgar, Wilhelm und Konsorten

Heute gibt's mal wieder ein kleines Update für meine Saga Normannen. Die Jungens brauchen mal endlich einen Chef, der sie in die Schlacht führt. Bei Saga heißen die Chefs Warlords. Das klingt mir aber zu fantasymäßig, deswegen habe ich als Anführer Püppchen gewählt, die auch wie Befehlshaber und nicht wie 5W-Nahkampfmonster aussehen.


Hier haben wir Adhemar de Monteil, Bischof von Le Puy und Päpstlicher Kreuzzugslegat (rechts im Bild). Als Figur habe ich den Bischof Ansgar verwendet. Die Figur gab's mal als Sonderfigur zur Hamburger Tactica und wurde von Frank Germershaus modelliert. Links daneben haben wir Peter Bartholomäus, den Mönch, dem in Antiochia in einer Vision die heilige Lanze erschien. Diese Miniatur stammt von Perry Miniatures.



Falls meine Normannen aber auch mal in Europa zum Einsatz kommen sollen, z.B. bei der Eroberung Englands, so habe ich mir auch mal einen Wilhelm von der Normandie (William the Bastard) gemalt, nebst Fähnchenträger. Diese Minis stammen von Crusader.
Crusaderfiguren sind zwar ein bisschen stämmig, aber die Firma hat immer wieder ein paar Posen dabei, die es bei anderen Herstellern nicht gibt.


So sind auch diese beiden Knaben ein Klassiker aus dem Crusaderprogramm.


Die Vorlage der Figuren entstammt direkt dem Teppich von Bayaux.



Donnerstag, 15. August 2013

My home is my castle

Aber das stimmt ja so nicht ganz. Als die ollen Normannen nach England rübergemacht haben, haben sie sich erstmal ein paar schöne Erdhügelburgen (Motten) gebaut. Danach haben sie dann die typischen normannischen Towerhouses und Keeps (z.B. White Tower in London) errichtet. Auch wenn meine Normannen ja eigentlich für den ersten Kreuzzug gedacht sind, konnte ich es nicht lassen mich auch mal an einer solchen Motte zu versuchen.


Die Motte und insb. auch der Bailey (sozusagen die Vorburg) von Grand Manor sind vom Stil her schon das, was ich mir vorstelle. Einerseits allerdings auch ziemlich teuer, andererseits sind mir Balken etc. aber zu grob und der Erdhügel (die eigentliche Motte) ist nicht hoch genug. Vor allem aber macht selber basteln natürlich viel mehr Spaß. 
Ein paar Bauschritte habe ich mal per Foto festgehalten. 


Gedacht getan: Erstmal ein paar Wände aus Styrodur zusammegeklebt, Fenster und Tür reingeschnitten und an den Ecken ein Aussparung für die Eckbalken gelassen. Warum sieht man in den nächsten Bildern.


In diese Aussparungen habe ich dann Silvesterraktenstöcke geklebt. So wichtig wie für die Figurenmaler die Zinnhalde ist, so wichtig ist für den Bastler das Silvesterraktenstöckelager. Natürlich fein sortiert nach Stärke.
Die Wände habe ich dann mit Furnierstreifen beklebt.


Danach ging's wieder mit Rakenstöcken (diesmal eine etwas geringere Stärke) weiter.


Die Schrägbalken sind aus etwas dickeren Streichhölzern.


Platte drauf und Palisade dran. Fehlt nur noch die Bemalung...
... und der Erdhügel ...


... und der Bailey ...


... und und und.

Montag, 8. Juli 2013

Fachwerk in Bayeux

"Wir befinden uns im Anflug auf Bayeux. Die ersten Häuser sind zu erkennen. Ich gehe runter. Ende."


Mein zweites Haus für die 20mm Normandieserie besteht aus einer Mischung aus rustikalem Mauer- und Fachwerk.


Mit seinen zwei Geschossen plus Dachgeschoß macht es sowohl auf dem Lande als auch in der Stadt oder in einem Dorf eine gute Figur.


Gedacht ist es für den zweiten Weltkrieg, aber ich denke, man kann es auch gut für die napoleonische Epoche einsetzen.


Die Größenvergleichsfiguren sind britische Infanterie - als Kanadier bemalt - von Caesar Miniatures.