Mittwoch, 3. August 2016

Rebel Yell - Teil 2

Es hat ein bisschen gedauert, aber die erste Brigade - vermutlich auch etwas mehr - der Konföderation ist nun aufmarschiert.


Wenn man einamal angefangen hat, lassen sich die Figuren recht zügig bemalen. Und trotz meiner jahrelangen Skepsis gegenüber dem 15mm Maßstab bin ich von den Figuren doch recht angetan.


Das scheint mir ein sehr guter Kompromiss zwischen Optik und Detailgrad, Bemalaufwand und Platzbedarf zu sein.


Die gezeigten Figs sollten hauptsächlich von Old Glory 15s sein. Ein paar Lancashire habe ich aber auch drunter gemischt.


Basiert habe ich nach Fire & Fury. Recht nett, dass man da mit den gleichen Figuren sowohl auf Regiments- als auch auf Brigadeebene spielen kann. Bisher habe ich aber nur die Regimental Variante angetestet. Gefällt mir gut, ist allerdings auch ein bisschen langatmig. Ich hoffe, dass es etwas flüssiger läuft, wenn man die Tabellen verinnerlicht hat.


Die Darstellung soll generisch sein, so dass man im Prinzip alle möglichen Schlachten damit spielen kann. Fahnenmäßig habe ich mich allerdings ein bisschen auf North Carolina eingeschossen.


Da fehlen jetzt natürlich noch ein Gegner. Demnächst wird es also wohl blauer.




Blister: diverse
Hersteller: Old Glory 15s, Lancashire
Maßstab: 15mm
Anzahl: ca. 170 Figuren
Bemalt: 2016

Donnerstag, 14. April 2016

Das Lied von Eis und Feuer - Das Haus Baratheon

Neben den ganzen ACW Figuren in 15mm und 6mm stand mir der Sinn nach etwas Abwechselung. Eine handvoll Männchen, die grob an das Haus Baratheon angelehnt sind.


Wobei der Typ mit dem Hirschgeweih am Hut natürlich stark von König Robert inspiriert ist. Irgendwie muss ich beim Zusammenbauen der Figuren noch mehr aufpassen. Die Fusslatscher haben alle diesen Goldsucherblick: Kopp nach unten.

 
Die Figuren stammen alle von den Perrys, wobei der Ritter zu Ross natürlich noch aus deren GW-Zeiten stammt, als sie die Bretonen modelliert haben. Man merkt dabei schon, dass die aktuellen Figuren viel filigraner sind, aber diese alten Ritter des Königs haben auch ihren Charme.


Für welches Spiel ich die Figuren benutze? Das weiss ich auch noch nicht. Vielleicht Songs of Blades & Heroes. Oder Mortheim. Oder Frostgrave. Oder was weiss ich. Als relativ generische Figuren lassen sie sich ja in so ziemlich jedem Fantasy / Mittelalter Skirmish einsetzen.

Figuren: Mercenaries, European Infantry 1450-1500; Ritter des Königs
Hersteller: Perry Miniatures; Games Workshop
Maßstab: 28mm
Inhalt: 5 Figuren
Bemalt: 2015

Dienstag, 29. März 2016

Rebel Yell - Teil 1

Aktuell bin ich mal wieder schwer mit dem Amerikanischen Bürgerkrieg (American Civil War, kurz ACW) beschäftigt.


Für großtaktische Spiele habe ich ja den 6mm Maßstab gewählt, aber ich möchte ja vielleicht auch mal was auf Bataillonsebene spielen. Vor Jahren hatte ich dafür schon mal zwei Nordstaatenbataillone in 28mm angemalt, aber um da eine spielbereite Armee fertig zu bekomme, male ich einfach zu langsam.


Was also tun? Mal wieder den schicken 20mm Maßstab verwenden? Oder einfach mal Neuland betreten und auf 15mm gehen? Ich habe mich für zweiteres entschieden. In 15mm hatte ich bisher nur Flames of War Minis angefarbelt und so muss ich mich erstmal an heran tasten.


Da ja so ziemlich jeder 15mm-Hersteller auch ACW-Figuren im Programm hat, besteht an Figuren also kein Mangel. Die Figuren für mein ersters Bataillon habe ich im Sweetwater-Forum ertauscht, gefunden habe ich sie dann auf der Old Glory Seite, aber der Hersteller ist wahrscheinlich Blue Moon.


Da ich in 6mm ja mit den Nordstaatlern angefangen hatte, kommen beim 15mm-Projekt dann erstmal die Konföderierten zum Zuge.Gebased sind sie erstmal nach Fire & Fury Maße, aber vermutlich kann man damit so ziemlich jedes Regelwerk spielen. Mir fallen da spontan ein: Longstreet, Bull Run to Gettysburg, Kugelhagel, Regimental Fire & Fury, Blackpowder.


Die Bemalung versuche ich möglichst einfach zu halten: Grundfarbe - Wash - max. ein Highlight. Es soll ja voran gehen. Also auf nach Washington!


Blister: diverse
Hersteller: Old Glory 15s
Maßstab: 15mm
Anzahl: 21 Figuren
Bemalt: 2016

Donnerstag, 24. März 2016

Jack the Ripper auf der Tactica

Es ist zwar schon wieder vier Wochen her, aber ich bin Euch ja noch ein Bilder von der diesjährigen Tactica schuldig.





Die Präsentation habe ich "From Hell" - nach einem der Ripper-Briefe genannt. Das Logo hat dankenswerterweise meine Nichte designed.


Stilecht natürlich mit Kerzenleuchter dekoriert. Zum Spiel habe ich dann Tee und Gebäck gereicht. Sehr passend war der edle rote Vorhang hinter der Platte. Das passte alles sehr gut.



 Jack persönlich.


Ein Opfer am Mitre Square.


Ein weiteres Opfer. War "Jill the Ripper" die Täterin?


Das Goulston Street Graffiti durfte natürlich auch nicht fehlen. Interessanterweise ist ja der genaue Wortlaut nicht dokumentiert.


Die Buck's Row. Hier geht es zu einem der Hinterhöfe.


Donnerstag, 17. März 2016

Walk like an Egyptian

Der bunte Reigen des Themen Hopping geht munter weiter. Jetzt bin ich mal wieder im Sudan angekommen.


Ich hatte mir eine kleine Truppe der ägyptischen Armee vorgenommen. 


Erstmal eine kleine Infanterieeinheit und ein Krupp Geschütz.


Auch beim Thema Sudan bieten sich diverse Regelwerke an. Aber mit einzelbasierten Figuren lässt sich da so ziemlich alles spielen.

Blister: Egyptian Infantry Marching / Egyptian Infantry Command Standing / Egyptian crew firing a Krupp 6 pdr
Hersteller: Perry Miniatures
Maßstab: 28mm
Anzahl: 15 Figuren + 1 Geschütz
Bemalt: 2015

Donnerstag, 10. März 2016

Some Fency Stuff - Teil 1

Zäune sind ja eines der beliebtesten Geländestücke. Schnell gebaut, gut zu lagern, vielfältig einsetzbar.


Als Ergänzung meiner Geländesammlung für den French Indian War (FIW) benötigte ich noch ein paar Snake Fences. Der Name rührt vom geschlängelten Verlauf des Zauns.


Ich denke, die Bilder vom Bau der Zaunelemente sind weitgehend selbsterklärend.





Im Original werden diese Zäune oft aus grob behauenem Zedernholz gebaut. Für das Modell habe ich der Einfachheit halber etwas dickere Streichhölzer benutzt. Die brauchte ich noch auf Länge bringen und zusammenkleben.




Neben dem FIW lassen sich die Zäne natürlich auch überall in Nordamerika einsetzen. Auch für den Amerikanischen Unabhängingkeitskrieg (AWI) und den Amerikanischen Bürgerkrieg (ACW) sind sie zu gebrauchen.


Zäune: Snake Fences
Hersteller: Rusus
Maßstab: 28mm
Gebaut und bemalt: 2015

Donnerstag, 18. Februar 2016

From Hell

"Lieber Boss,                                    25. Sept.1888

mir kommt ständig zu Ohren, die Polizei hätte mich geschnappt, aber sie wird mich jetzt nur nicht erwischen. Ich habe gelacht wenn sie so schlau aussehen und darüber reden, sie wären auf der richtigen Spur. Dieser Witz über "Leather Apron" hat mich richtig zum Lachen gebracht. Ich bin hinter Huren her und ich werde nicht aufhören, sie aufzuschlitzen, bis ich geschnappt werde. Der letzte Job war großartige Arbeit. Ich habe der Dame keine Zeit zum Kreischen gelassen. Wie können sie mich da schnappen? Ich liebe meine Arbeit und will wieder weitermachen. Sie werden bald von mir und meinen komischen Spielchen hören. Ich habe etwas von dem roten Zeug vom letzten Job in einer Ginger Bierflasche aufbewahrt, um damit zu schreiben, aber es wurde dick wie Kleister und ich kann es nicht mehr benutzen. Rote Tinte tut´s auch, hoffe ich, ha ha. Beim nächsten Mal schneide ich die Ohren der Dame ab und schicke sie den Polizisten, nur so zum Spaß, das würden sie doch auch tun, oder? Halten Sie diesen Brief zurück, bis ich noch ein bißchen mehr gearbeitet habe, dann geben sie ihn sofort heraus. Mein Messer ist so schön und scharf, ich möchte gleich wieder an die Arbeit gehen, wenn sich die Gelegenheit für mich bietet.
Viel Glück.


Ihr ergebener
Jack The Ripper

Macht ihnen doch nichts aus mir diesen Markennamen zu geben

PS: Habs leider nicht geschafft, den Brief zu veschicken, bevor ich die rote Tinte von meinen Händen hatte. Verdammt. Kein Glück bisher.Nun sagen sie ich wäre ein Arzt. ha ha."

Dies ist eine Übersetzung des Briefes "Dear Boss", den Jack the Ripper - oder jemand, der sich für Jack the Ripper ausgegeben hat - 1888 an Scotland Yard geschickt hat.


Jack the Ripper ist das Thema meiner diesjährigen Präsentation auf der Hamburger Tactica. Diese findet vom 27. bis 28. Februar wie immer im Bürgerhaus in Hamburg-Wilhelmsburg statt.


Die Platte ist noch nicht ganz fertig, aber ein paar Eindrücke will ich gerne schon mal geben. Das 2-Personen-Spiel findet auf einer recht kleinen Platte statt. Der Ripper muss seiner "Arbeit" nachgehen, die Ermittler müssen versuchen ihn zu fangen. Bis zum Ende des Spiels ist allerdings nicht klar, wer der Ripper eigentlich ist.


Ich würde mich freuen, den einen oder anderen Leser an meiner Platte begrüßen zu dürfen.


Präsentation: From Hell
Maßstab: 28mm
Regelwerk: eigene Regeln
Dauer: ca. 45 Minuten
Spielerzahl: 2
Präsentator: Rusus

PS: Hier war es ja einige Zeit ziemlich still, aber ich gelobe Besserung und hoffe, dass jetzt wieder mehr Zeit für Artikel finde.