Dienstag, 21. Februar 2012

Richard FitzAlan, der Earl of Arundel

Ich habe mal wieder ein paar Figuren für meine Engländer fertiggestellt.


Es handelt sich um eine kleine Entourage von Richard FitzAlan, des Earl of Arundel.


Er kämpfte in der Schlacht von Crecy 1346 und war dort zusammen mit William de Bohun, des Earl of Northampton, Befehlshaber der linken Flanke.


Die Figuren sind wieder nach DBA basiert. Das Ritterbase stellt von links nach rechts dar: Robert Lord Willoughby, Richard FitzAlan und Geoffrey de Harcourt. De Harcourt war Franzose (ehemals Vicomte St. Sauveur), wurde aber vom französchen König enteignet und kämpfte dann auf der Seite der Engländer. Eigentlich kämpfte er unter dem Schwarzen Prinzen im Zentrum, aber ich habe ihn jetzt mal zusammen mit FitzAlan dargestellt.


Die gleichen Herren gibt's dann nochmal in abgesessener Form. Diesmal jedoch noch um einen Schwertkämpfer ergänzt, den Tankred für mich bemalt hat. Vielen Dank dafür.


Und wie es sich für eine Englische Armee zu Zeiten des Hunderjährigen Krieges gehört, dürfen die  obligatorischen Bogenschützen natürlich nicht fehlen.


Im Vordergrund haben sie ihre Pflöcke in den Boden gerammt. Dies stellte einen einfachen aber effektiven Schutz gegen feindliche Kavallerie dar. Damit man weiß, zu wem die Langbogenschützen gehören, habe ich ihnen noch einen Bannerträger (mit dem Banner des Earl of Arundel) spendiert.


Und jetzt nochmal ein Gruppenfoto.


Die Figuren stammen diesmal von Zvezda, Italeri und Revell und sind wieder im Maßstab 1:72.

Dienstag, 14. Februar 2012

Eine Ruine in Arnor

Irgendwo in Arnor ... oder auch in anderen Landstrichen könnte diese Ruine stehen. Gebaut habe ich sie für den Herrn der Ringe, aber eigentlich kann sie überall Verwendung finden. Auch im Mittelalter würde sie eine gute Figur machen.


Die abgebildeten Figuren sind die Mittelerde Allstars, dadurch bekommen die Bilder auch ein bisschen Mittelerdefeeling.


Ich habe jetzt nur mal Detailfotos hier in den Post gesetzt, damit der mystische Touch gewahrt bleibt. Gebaut ist das ganze Teil aus Gips, der teilweise vorher in Hirst Arts Formen geschüttet wurde. Damit sind die Ruinensteine gebaut. Bei der Bemalung habe ich mich an das Farbschema der Ruinen meiner Impetuselben gehalten. Falls diese dann mal zusammen auf den Spieltisch kommen, weiss man gleich wo die Elben hingehören.


Die Felsen sind entweder abgeformte Felsbrocken oder direkt in Innenspachtel (Moltofil) geritzte Strukturen. Die Bemalung erfolgte haupsächlich in Lasurtechnik. 


Für die Begrünung habe ich mich diverser Streus und Flocks bedient. Die Mischung macht's. Bäume und Büsche sind natürlich auch selbst gebaut (ganz kurz: Draht -> Filterwatter -> Sprühfarbe -> Turf -> Laub).


Die Ruine findet auch auf meiner Tactica Präsetion "Die Straße gleitet fort und fort" Verwendung. Dort müssen sich die Hobbits ihren Weg an der Ruine vorbei Richtung Bockland suchen. Möglich natürlich, dass sich in der Ruine ein paar Ringgeister versteckt halten.

Donnerstag, 9. Februar 2012

Söldner für die Tactica

Nach dem Ausflug in die napoleonische Epoche geht's mal wieder mit dem Mittelalter weiter. Für meine Verhältnisse allerdings richtig modern. Normalerweise bin ich impetusmäßig ja im 12. Jahrhundert unterwegs. Diesmal kommt aber was topaktuelles auf uns zu.


Eine Truppe aus dem 13. Jahrhundert schält sich da hinter den Hügeln hervor. Es handelt sich um eine Söldnertruppe, die von der Stadt Frankfurt angeworben wurde. Da sie kein Banner oder persöliche Farben des Anführers mit sich führen, ist nicht zu erkennen, wo sie ursprünglich herstammen. Ist ja auch egal, den Söldnern kommt es ja in erster Linie auf ihren Verdienst oder Beute an.


Und Beute haben sie bei ihren Plünderungen schon ordentlich gemacht wie man sieht. Basiert sind die Söldner für Imptus als schwere Infanterie. Die Figuren stammen von Wargames Foundry und Perry Miniatures. Der Esel stammt aus dem Hause Thomarillion.


Wer die Truppe demnächst mal live sehen möchte, hat auf der Hamburger Tactica (25. und 26. Februar 2012) dazu die Gelegenheit. Die Söldner werden bei der Impetuspräsentation des Frankfurter Spieltriebs mit von der Partie sein.

Weitere Informationen findet Ihr:
Hamburger Tactica
Spieltrieb Frankfurt

Montag, 6. Februar 2012

5. Ulanen Regiment

Heute stelle ich Euch mal ein paar Figuren aus den napoleonischen Kriegen vor. Es handelt sich um die Neue Preußische Armee zur Zeit der Befreiungskriege und des 100-Tage Feldzugs.


Ich orientiere mich dabei an der Schlachtaufstellung des Waterloo-Feldzugs (100-Tage Feldzug) und hier speziell am Thielemanns III. Armee Korps. Dieses Korps war an den Schlachten von Ligny und Wavre beteiligt.


Hier gezeigt ist das 5. Ulanen Regiment (aus der 2. Kavallerie Brigade unter Oberst Graf von Lottum). Pro Base sind immer 3 Kavalleristen aufgestellt. Mit der Basierung sollten sich alle gängigen napoleonischen Regeln spielen lassen.


Die Figuren stammen von HäT Industries und sind im Maßstab 1:72 gefertigt. Sie sind als relativ hartem Weichplastik und lassen sich ganz gut bemalen. Einige Figuren haben allerdings eine recht suspekte Armhaltung.


An den Pferden merkt man leider, dass diese Figuren schon einige Jahre auf dem Buckel haben und mit aktuellen Figurensets nicht mehr mithalten können. In der Masse, in der gewöhnlich Figuren der napoleonischen Zeit auftreten, fällt das aber zum Glück nicht so auf.