Die Figuren stammen zwar von unterschiedlichen Herstellern, aber die Größen und Proportionen passen doch ganz angenehm zusammen.

Los geht's natürlich mit Bilbo Beutlin. Das war auch der erste Charakter, der mir bei der Lektüre der tolkienschen Werke untergekommen ist. Die Figur ist von Games Workshop.

Ebenfalls aus dem Beutlin-Clan kommt hier Lotho Sackheim-Beutlin, wie er gerade Beutelsend plündert und die vielen schönen von Bilbo gesammelten Möbel, Bücher und "Dinge" aus dem Haus schafft. Die Figur ist von Mithril.

Als nächstes folgt Eowyn in der ungerüsteten Pose. Soll wohl die Schlacht um Helms Klamm darstellen. Auch eine GW-Figur.

Gerstenmann Butterblume, der Wirt des "Tänzelnden Pony" in Bree ist schon jeher eine meiner Lieblingsfigurn im Buch gewesen. Hier sehen wir die Interpretation von Black Tree Design (früher Harlequin), bei der sogar ein kleines Pony auf den Bierhumpen modelliert ist.

Tom Bombadil darf bei einem All-Star-Team auf keinen Fall fehlen. Die gelben Stiefel und die große Feder am Hut gehören zu Mittelerde wie Bilbo oder der Ring. Hier hat Games Workshop das Flair der Figur ausgezeichnet getroffen.

Den Abschluß im Team bildet Turin Turambar, eine Figur, die nicht im Herrn der Ringe vorkommt, sonder in "Die Kinder Hurins". Diese Geschichte spielt im ersten Zeitalter, weit vor dem Herrn der Ringe. Die Figur ist wiederum von Mithril.
Ich habe die Figuren mal nicht auf die üblichen hohen Plastikbasen gestellt, sondern flache Unterlegscheiben aus dem Baumarkt genommen. Das wertet die Figuren - insb. im Gelände - meiner Meinung nach ungemein auf und ich werde das in Zukunft auch bei weiteren Herr der Ringe Figuren machen. Apropos: Durch die Bemalung des All-Star-Teams bin ich wieder auf den Geschmack der Mittelerdefiguren gekommen. Da wird in naher Zukunft also noch mehr zu erwarten sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen